Zeitung

Meldungen

Hier finden Sie aktuelle Berichte über die HvO Gruppe Amstetten 


Spendenaktion für die HvO Gruppe Amstetten

Unser Ziel ist, den Menschen in und um Amstetten zu helfen.

Bei über 400 Einsätze im Jahr, verbrauchen wir einiges an Material. Dazu zählt Verbrauchsmaterial, Ausrüstung, sowie Betriebsstoffe für unser Einsatzfahrzeug. Aber auch laufende Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit, Versicherungen und vieles mehr.

Janine Ströhle aus Amstetten gehört zu den aktiven Unterstützer der HvO Gruppe Amstetten. 2024 hat Janine Ströhle ihr kleines Unternehmen ebbes handgmachts gegründet. Bei dem kleinen Shop in der Industriestraße in Amstetten bekommt man alles rund um kleine Geschenke und Dekoartikel. Seit der Gründung spendet sie regelmäßig ihr Trinkgeld an die HvO Gruppe. An Weihnachten hat sie sich etwas Besonderes ausgedacht. Sie hat einen Adventsverkauf mit kleinen Snacks und heißen Getränken organsiert. Der Verkauf der Getränke und der Snacks erfolgte auf Spendenbasis zu Gunsten der HvO Gruppe Amstetten.  Bernd Seehofer, Betreiber und Inhaber der Spachtel Schachtel ein mobiler Caterer aus Amstetten, hat davon gehört und sofort angeboten, die Bewirtung zu übernehmen. Nicht genug, so hat Janine Ströhle kurzerhand noch Nikoläuse gebastelt. Die Einnahmen gingen ebenfalls zu 100 % an die HvO Gruppe. An beiden Veranstaltungen waren auch Helfer vom DRK vor Ort, um mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen und über ihre ehrenamtliche Arbeit zu berichtet.

Am 13.12.2024 war es nun so weit. Janine Ströhle und Bernd Seehofer haben an Michael Kasper die Spende in Höhe von 1000 € übergeben.

Diese Spende hilft uns zu helfen. Nur so können wir unsere ehrenamtlichen Einsätze finanzieren. Wir sind sehr dankbar und wissen, dass so eine Aktion etwas ganz Besonderes ist. 

Herzlichen Dank

Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten

Ihre HvO Gruppe Amstetten


Monatsbericht November 2024

In diesem Monatsbericht möchten wir einfach mal DANKE sagen!

Wir sind überwältigt von Ihrer Unterstützung. Gerade erhalten wir viele Spenden. Teilweise mit hohen Beträgen. Wobei wir uns über jeden einzelnen Cent freuen. Danke für Ihre Großzügigkeit! Doch es sind nicht nur Privatpersonen, sondern auch Vereine und Unternehmen, die uns mit Spenden und Aktionen unterstützen.

Herzlichen Dank dafür! Wir sind gerührt, wie Sie hinter uns stehen!

Im November sind wir zu 44 Einsätzen ausgerückt. Darunter waren sehr viele internistische Einsätze.

Vor allem kam das Einsatzstichwort „Akute Atemnot“ häufig vor. Eine akute Atemnot kann viele Ursachen haben. Es kann zum Beispiel ein Asthmaanfall dahinterstecken oder auch ein Herzinfarkt. Außerdem waren wir in diesem Monat bei einem Hausnotruf.

Somit sind wir Anfang Dezember bei knapp unter 400 Einsätzen in diesem Jahr. Wir sind auf den Dezember gespannt.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche, gesunde Weihnachtszeit!

Wir für sie, die Menschen in und um Amstetten!

Ihre

HvO Gruppe Amstetten


Weihnachtsmarkt Hofstett-Emerbuch

Am 30.11.2024 waren wir mit fünf Helfern beim Weihnachtsmarkt in Hofstett-Emerbuch vertreten. Die Dorfgemeinschaft Hofstett-Emerbuch hat uns die Möglichkeit gegeben, unsere Arbeit vorzustellen und mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen. Diese Möglichkeit nehmen wir auch gerne wahr. Neben den Gesprächen haben wir die Besucher auch mit kleinen Süßigkeiten wie Lebkuchen und Zimtsterne versorgt. Auch unsere Notfalldosen konnten wir einigen Besuchern vorstellen. Wie so oft, wurde unserer diensthabender HvO auch zwei Mal alarmiert. So konnten die Besucher auch sehen, wie schnell wir nach einem Alarm ausrücken und wie das abläuft.

Wir bedanken uns herzlich für die Möglichkeit. Besonders möchten wir uns bedanken, dass wir einen Teil der Einnahmen des Weihnachtsmarktes als Spende bekommen werden. Damit können wir weiter unseren ehrenamtlichen Einsatz finanzieren. 

Wir wünschen alle eine schöne Weihnachtszeit und im Notfall sind wir für sie da.

Wir für sie, die Menschen in und um Amstetten

Ihre HvO Gruppe Amstetten  


Herzlichen Dank!

Die Helfer der HvO Gruppe Amstetten sind rein ehrenamtlich und unentgeltlich für die Menschen in und um Amstetten im Einsatz. Neben den ca. 450 Einsätze pro Jahr, sind wir auch im Bereich des Hausnotrufes tätig. Wir warten die AEDs der Gemeinde Amstetten und halten Vorträge zu unterschiedlichen Themen. Wir beteiligen uns bei Aktionen wie die Ortsputzede und stellen beim Rathaushock den Sanitätsdienst. Auch beim Schülerferienprogramm und bei Erste-Hilfe-Kursen in der Gemeinde sind wir aktiv.

 Dies alles schaffen wir nur, mit aktiven und motivierten Helfern. Wir sind sehr dankbar, dass wir um eine neue Helferin gewachsen sind. Johanna Schauz unterstützt seit einigen Wochen die HvO Gruppe Amstetten. Herzlich willkommen liebe Johanna. Johanna bringt schon einiges an Erfahrungen und Ausbildungen mit. Sie arbeitet beim Rettungsdienst in Ulm und ist zusätzlich im DRK Ortsverein Geislingen aktiv. So konnten wir auch einiges an Kosten für die notwendigen Ausbildungen einsparen. Wir sind sehr dankbar, dass wir bei den Kosten für die Ausrüstung, mit Spenden unterstützt wurden. So hat der Soziale Förderverein Amstetten sowie die Gemeinde Amstetten uns hier aktiv unterstützt. Auch sind weitere Einzelspenden eingegangen.

Wir sind sehr dankbar für diese Unterstützung. Sie helfen uns so, dass wir helfen können.

Wenn auch Sie uns unterstützen möchten, freuen wir uns auf Ihre Spende.

Bankverbindung

Volksbank Göppingen

BIC GENODES1VGP

IBAN DE82 610 605 000 628 552 009

Herzlichen Dank.

Wir für sie, die Menschen in und um Amstetten

Ihre HvO Gruppe Amstetten


Monatsbericht Oktober

Im Oktober waren mehrere Helfer für Ihr Wissen im „Einsatz“. Zum einen durften wir bei den Amstetter Landfrauen einen Vortrag über den Hausnotruf halten. Zum anderen waren wir in Schalkstetten zu Gast beim Sozialen Förderverein Schalkstetten-Waldhausen e.V. und durften dort über Erste Hilfe Maßnahmen bei Kindern informieren.

Von der Theorie zu Praxis.

Insgesamt wurden wir diesen Monat zu 34 Einsätzen alarmiert.  Darunter waren diesen Monat sehr viele internistische Einsätze. Internistische Einsätze sind medizinische Notfälle, die aus innerer Ursache passieren. Zum Beispiel Atemnot. Außerdem waren bei den Einsätzen zwei Verkehrsunfälle und ein Brandeinsatz. Bei Brandeinsätzen können wir verschiedene Aufgaben übernehmen. Zum einen versorgen wir mögliche verletzte Personen, wir betreuen betroffene Personen und/oder wir versorgen Mitglieder der Feuerwehr, die medizinische Unterstützung benötigen.

Ein kleiner Ausblick auf den November – am Monatsanfang geht unser Einsatzfahrzeug für knappe zwei Wochen zur Hagelschadenreparatur. Zuerst wird das Fahrzeug von der Folierung befreit, dann werden die Hageldellen repariert und anschließend wird das Fahrzeug wieder beschriftet und beklebt. Natürlich sind wir weiter einsatzbereit und fahren in dieser Zeit mit unseren privaten PKWs zum Einsatz.

Wir für sie – die Menschen in und um Amstetten!

Ihre HvO Gruppe Amstetten


DRK-Hausnotruf: Hilfe auf Knopfdruck

Sie möchten sicher in Ihrer häuslichen Umgebung wohnen trotz Alter, Krankheit oder Behinderung? Ihr Familienangehöriger soll auch während Ihrer Abwesenheit, z. B. während des Urlaubs, zuverlässig und optimal betreut werden? Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf-Dienst in Ihren eigenen vier Wänden Sicherheit und Service, rund um die Uhr.

Diese Fragen beschäftigen viele Menschen. Auch in und um Amstetten. Das nahmen die Landfrauen aus Amstetten zum Anlass, uns zu einem Vortrag zu diesem Thema einzuladen. Da auch einige aus unserer Gruppe bei Hausnotrufen ausrücken und helfen, kamen wir dieser Einladung sehr gerne nach.

Am 25.10.2024 um 19 Uhr starteten wir mit unserem Vortrag vor über 30 Besuchern. Wir nutzten die Gelegenheit zum Einstieg unsere Gruppe und unsere Arbeit vorzustellen. Der zweite Teil beschäftigte sich ausführlich mit dem Thema Hausnotruf. Weiter ging es mit der Vorstellung der Notfalldose als wichtige Ergänzung zum Hausnotruf bzw. grundsätzlich für jeden Menschen, der regelmäßig Medikamente einnehmen muss. Zum Abschluss des Vortrages konnten die Fragen der Zuhörer ausführlich beantwortet werden.

Der Abend wurde mit einem gemütlichen Beisammensein und gemeinsamen Gesprächen beendet. Die Landfrauen versorgten die Gäste und uns mit selbstgebackenen Häppchen. Wir bedanken uns bei den Landfrauen Amstetten für die Einladung und kommen gerne, mit einem neuen Thema wieder. Herzlichen Dank an die Besucher für die Spenden. Diese kommen unserer ehrenamtlichen Arbeit zugute.

Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten

Ihre

HvO Gruppe Amstetten  


Zu einem Großbrand wurden wir am 09.10.2024 alarmiert.

Zeitweise waren wir mit 7 Einsatzkräften vor Ort. In enger Zusammenarbeit mit allen Einsatzkräfte wurde dieser Einsatz Hand in Hand abgearbeitet. Unsere Aufgabe war die medizinische Absicherung der Einsatzkräfte. Weiter haben wir die betroffenen Bewohnern und die betroffene Familie bis zum Eintreffen der Notfallseelsorge betreut. Zusammen mit Johannes Raab - Bürgermeister von Amstetten haben wir uns um eine erste Notunterkunft für die Einsatzkräfte und die betroffenen Menschen gekümmert.

Wir wünschen den verletzten Kameraden schnelle Genesung.

Mit insgesamt 6 Einsätzen hatten wir am 09.10.2024 wieder einiges zu tun. Parallel zu diesem Brand haben 2 weitere Einsatzkräfte die Einsatzbereitschaft aufrecht erhalten und 3 weitere Einsätze abgearbeitet.

Wir für sie, die Menschen in und um Amstetten

Ihre HvO Gruppe Amstetten


Monatsbericht September

Der September zeigt, wie vielfältig unsere Aufgaben in unserer Helfer vor Ort Gruppe sind. Natürlich besteht der Großteil unseres Ehrenamtes aus Einsätzen zu medizinischen Notfällen. So waren es im September 35 Einsätze. Damit haben wir schon insgesamt über 300 Einsätze in Jahr 2024. Es gab auch einen sehr einsatzreichen Tag mit 6 Einsätzen innerhalb von 6 Stunden. Darunter war auch ein Einsatz im neuen Solarpark oberhalb von Amstetten/Dorf. Hierzu wurden wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Amstetten alarmiert. Zum einen waren wir bei diesem Einsatz, um eventuelle Verletzte der Veranstaltung zu versorgen und auf der anderen Seite, um unsere Kameraden der Feuerwehr zu versorgen, sollte sich beim Einsatz jemand verletzen. Ein anderer Teil unserer Arbeit ist der Hausnotruf. Im September wurden wir zu einem Hausnotruf gerufen. Einer unserer Helfer hat dies übernommen und einer hilflosen Person geholfen.

Ein weiterer Teil unseres Hobbys sind Vorträge und Erste-Hilfe-Kurse. Dazu wurde in diesem Monat viel geplant und vorbereitet für die noch kommenden Monate in diesem Jahr. Außerdem wird es mal wieder Zeit unsere Flyer zu überarbeiten. Dieser ist nun auch schon in die Jahre gekommen und muss aktualisiert werden. Auch hier sind wir gerade im Hintergrund schon fleißig.

Sie sehen, unsere Arbeit ist sehr vielfältig und abwechslungsreich.

Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten.

Ihre

HvO Gruppe Amstetten


Einsatz 300 im Jahr 2024

Es ist der 22.09.2024 um 12:57 Uhr.

Unsere HvO Gruppe rückt soeben zum 5 Einsatz an diesem Tag aus. Dies an sich ist schon eine gewaltige ehrenamtliche Leistung, die wir sehr gerne für die Menschen in und um Amstetten erbringen.

Wichtig zu erwähnen ist, dass wir am heutigen Tage bereits unseren 300 Einsatz im Jahr 2024 abgeleistet haben. Ehrenamtlich und unentgeltlich!
Im Jahr 2023 hatten wir „erst“ am 22.10.2023 den 300 Einsatz abgearbeitet. Das bedeutet auch in diesem Jahr eine weitere Steigerung der Einsatzzahlen.

Wir machen es sehr gerne und sind weiter im Notfall für Sie da.

Für Sie, die Menschen in und um Amstetten.

Ihre HvO Gruppe Amstetten.


Monatsbericht August

Zu insgesamt 35 Einsätzen sind unsere Helfer in diesem Monat ausgerückt. Damit fehlen nicht mehr viele Einsätze und wir sind bei unserem 300. Einsatz für dieses Jahr. Letztes Jahr waren wir Ende August bei „nur“ 250 Einsätzen.

Zusätzlich zu unseren Einsätzen mit medizinischen Notfällen, war im August auch ein Hausnotruf, zu dem zwei unserer Helfer gefahren sind.  Hier übernehmen wir für die Hausnotrufzentrale Ulm Aufträge von Hausnotrufgeräten des DRK-Kreisverband Ulm. Über unsere Bereitschaftsgruppe Hausnotruf werden wir verständigt und mit den notwendigen Informationen versorgt, die wir benötigen, um den Auftrag zu erfüllen. Wir fahren dann mit ein bis zwei Helfern zum Hausnotruf und helfen der jeweiligen Person. Es geht hier also nicht um Einsätze, zu denen auch der Rettungsdienst alarmiert wird, sondern um z.B. eine gestürzte Person, die Hilfe beim Aufstehen benötigt.

Ende August waren wir auch mit vier Helfern und unserem Einsatzfahrzeug bei den Brauchtumstagen in Schalkstetten. Dort konnten wir uns und unser Fahrzeug in aller Ruhe vorstellen und uns für Fragen Zeit nehmen.

Herzlichen Dank an den Verein zur Pflege des ländlichen Brauchtums Schalkstetten e.V., dass wir teilnehmen durften.

Wir wünschen allen einen guten September!

Wir für Sie – die Menschen in und um Amstetten!

Ihre HvO Gruppe Amstetten


Erste Hilfe für Kinder – Schülerferienprogramm der HvO Gruppe Amstetten

Anfang August haben wir uns wieder am Amstetter Schülerferienprogramm beteiligt. An einem Mittwochvormittag kamen 16 Mädchen und Jungen zur Feuerwache Amstetten. Im dortigen Lehrsaal wurden die Kinder von Emelie Grothe und zwei Helferinnen begrüßt. An diesem Vormittag ging es zum Beispiel um die stabile Seitenlage. Immer zu zweit übten die Kinder die richtigen Griffe, um im Notfall eine bewusstlose Person stabil zu lagern.  Außerdem konnten die Kinder an einer Übungspuppe die Reanimation üben. Wie oft und wie tief muss ich auf den Brustkorb drücken? Natürlich ging es auch um die Frage, wie blutende Wunden versorgt werden können. Dazu gab es genügend Verbandsmaterial und die Kinder konnten gegenseitig üben, wie sie am besten mit den Verbandspäckchen und Mullbinden eine Wunde versorgen können.

Ein Highlight war auch die Besichtigung eines N-KTWs der Schnelleinsatzgruppe Geislingen. Die Kinder konnten sich im Notfallkrankentransportwagen umsehen und die gesamte Ausrüstung ansehen. Die Trage wurde auch ausprobiert und man durfte Probeliegen.

Zum Abschluss durften alle Kinder noch einen RTW basteln und diesen auch mit nach Hause nehmen.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern schöne Sommerferien und einen guten Start ins neue Schuljahr!

Wir für Sie – die Menschen in und um Amstetten

Ihre HvO Gruppe Amstetten


Monatsbericht Juli

Der bisher einsatzreichste Monat des Jahres endete mit 50 Einsätzen. Man könnte auch sagen jeden Tag einen Einsatz und an jedem zweiten Tag noch ein zweiter. Da sich aber Einsätze nicht nach dem Durchschnitt richten, waren es teilweise zwischen 3 und 4 Einsätzen am Tag, die unsere Helfer der HvO Gruppe Amstetten abgearbeitet haben.

Leider kam es diesen Monat vermehrt zu Verkehrsunfällen, darunter auch einige Fahrradfahrer. Durch die Sperrung der Geislinger Steige kommt es durch das erhöhte Verkehrsaufkommen gerade häufiger zu Verkehrsunfällen auf den Umleitungsstrecken.

Ansonsten rückten wir im Juli vermehrt zu Stürzen und Krampfanfällen aus.

Die Hitze der Julitage spielte eher eine untergeordnete Rolle bei den Einsätzen. So könnte man annehmen, dass es an sommerlich heißen Tagen mehr kreislaufbedingte Einsätze gibt. Doch unsere Statistik zeigt, dass diese Annahme nicht zutrifft. Es gab sogar heiße Tag ohne Einsätze.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerszeit, erholsame Urlaubstage und bitte bleiben Sie gesund!

Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten

Ihre HvO Gruppe Amstetten


Unsere kleinsten Helfer!

Die ehrenamtliche HvO Gruppe Amstetten fährt sehr viele Einsätze unterschiedlichster Art. So gehören auch Kindern jeden Alters zu unseren Patienten. Diese Einsätze sind besonders herausfordernd für die kleinen Patienten und somit auch für uns. Oft müssen wir verständlicherweise erst einmal die Eltern beruhigen, um abfragen zu können, was denn überhaupt das medizinische Problem des kleinen Patienten ist. Wenn wir hier ein gutes Bild haben, versuchen wir Vertrauen zu unseren kleinen Patienten aufzubauen. Dies ist in so einer Situation alles andere als einfach. Und hier kommen unsere kleinen Tröstebärchen zum Einsatz. Alle unsere Helfer sind mit den Bärchen ausgerüstet. Diese sind extra verpackt und freuen sich auf ihren Einsatz, wenn ein kleiner Patienten deren Hilfe benötigt. Oftmals ist damit das erste Eis gebrochen und wir können mit der Anamnese bzw. der Versorgung beginnen. Weiter hilft uns bei so einem Einsatz auch unsere spezielle Kindernotfalltasche, die aber nur auf dem Einsatzfahrzeug verladen ist. Auf den Einsatztaschen der Helfer haben wir dennoch eine begrenzte Anzahl an Material für kleine Patienten. Natürlich bleibt das Tröstebärchen auch nach dem Einsatz beim kleinen Patienten.

Auch diese wichtige Hilfe ist nur möglich, durch die großzügigen Spenden von den Menschen in und um Amstetten. Wenn sie also Pate für unsere Tröstebärchen werden möchten, melden sie sich bei uns.

Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten

Ihre HvO Gruppe Amstetten    


Material bedeutet auch Arbeit und Kosten

Bei unseren zahlreichen Einsätzen benötigen wir auch umfangreiches Material. Dazu zählt neben div. Einwegprodukten auch technisches Material wie eine Absaugpumpe, Sauerstoffgeräte oder auch unsere Defibrillatoren. Um sicherzustellen, dass das auch im Einsatz alles funktioniert, müssen wir regelmäßig das Material selbst prüfen und warten sowie regelmäßig von Sachkundigen prüfen lassen.

So stand vor kurzem die Prüfung unserer Defibrillatoren an. Hier sieht der Gesetzgeber die regelmäßige STK - Sicherheitstechnische Kontrolle - vor. Geregelt ist diese Prüfung seit dem 1. Januar 2017 in §11 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Auch für unsere Defibrillatoren ist die STK - Sicherheitstechnische Kontrolle verpflichtend spätestens alle zwei Jahre vorzunehmen.

Da wir diese Prüfung für uns organisieren musste, haben wir die beiden Defibrillatoren der Feuerwehr Amstetten auch gleich mit prüfen lassen. Somit sind nun wieder unsere Defibrillatoren für die Einsätze geprüft, sicher und einsatzbereit und unsere Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr haben auch wieder sicherer Geräte.

Auch diese nicht unerheblichen Kosten bezahlen wir von den Spenden, die wir von den Menschen bekommen und so in ihre eigene Sicherheit investieren. Herzlichen Dank dafür. Neben den Einsätzen machen wir auch diese Aufgabe sehr gerne ehrenamtlich für ihre Sicherheit.  

Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten.

Ihre HvO Gruppe Amstetten


Einsatz Nummer 200 für das Jahr 2024

Am 07.07.2024 wurden wir um 14:28 Uhr zu Einsatznummer 200 alarmiert. Gemeinsam mit der Feuerwehr Amstetten rückten wir zum Stichwort „Türöffnung - Hilflose-Person“ aus. Nachdem die Feuerwehr die Türe geöffnet hatte, konnten wir den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgen. Gemeinsam mit dem Rettungsdienst wurde der Patient dann weiter versorgt und zum Rettungswagen gebracht. Hier sieht man den zeitlichen Vorteil, den das Helfer vor Ort Systems mit sich bringt. 

Noch am selben Tag wurden wir bereits zu Einsatznummer 201 alarmiert. Und auch diese Woche geht es weiter mit Einsätzen. Stand 11.07.2024 sind wir bei Einsatznummer 208.

Dies alles ehrenamtlich für die Menschen in und um Amstetten.

Ihre HvO Gruppe Amstetten


Monatsbericht Juni 2024

Im Juni hatten wir insgesamt 32 Einsätze. Damit wieder eine kleine Steigerung im Vergleich zum Vormonat mit 27 Einsätzen. Für das Jahr 2024 sind wir damit 189-mal für die Menschen in und um Amstetten im Einsatz gewesen.

In diesem Monat durften wir auch an einer Übung teilnehmen. Die Freiwillige Feuerwehr Amstetten veranstaltete ihre Hauptübung gemeinsam mit der Werkfeuerwehr der Heidelberg Manufacturing GmbH. Auf dem dortigen Werksgelände wurde ein Brand im Verwaltungsgebäude sowie ein beschädigte Gefahrgutkanister angenommen. Aufgabe der Helfer vor Ort Gruppe war die Versorgung der Verletzten, die durch die Feuerwehr aus dem Gebäude gerettet wurden.

Bei Übungen können wir unser erlerntes medizinisches Wissen üben und vertiefen. Außerdem besteht hier die Möglichkeit in aller Ruhe die Vorgehensweise bei den angenommenen Verletzungen zu üben und auch vielleicht einmal gemeinsam mit einem anderen Helfer eine andere Variante auszuprobieren. Und zuletzt auch einfach zu üben, was man in realen Einsätzen sehr selten machen muss und man daher sprichwörtlich aus der Übung ist.

Herzlichen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Amstetten und an die Werksfeuerwehr für die Möglichkeit unserer Teilnahme!

Ein herzlicher Dank geht diesen Monat auch an alle unsere Spender. Die Selbstbeteiligung für den Hagelschaden an unserem HvO Fahrzeug sowie die Kosten für die Prüfung der medizinischen Geräte sind damit von Ihnen übernommen!

Wir sind sehr dankbar für Ihre Unterstützung und freuen uns über jede einzelne Spende!

Wir für Sie – die Menschen in und um Amstetten!

Ihre HvO Gruppe Amstetten


Unwetter über Amstetten

Am 08.06.2024 hat Amstetten ein schweres Unwetter mit Hagel heimgesucht. Viele Menschen in und um Amstetten wurde mal mehr und mal weniger stark getroffen und haben den einen oder anderen Schaden zu verzeichnen. Unsere Kameraden den Feuerwehr Amstetten mussten insgesamt 15 Einsätze abarbeiten. Unsere Helfer vor Ort Gruppe musste nicht ausrücken. Selbstverständlich waren wir in Bereitschaft, um im Notfall da zu sein.

Leider hat es uns selbst erwischt. Unser Einsatzfahrzeug stand einsatzbereit bei einem Helfer vor der Türe. Denn wir haben nicht immer die Möglichkeit unser Einsatzfahrzeug unterzustellen. Wenn das Fahrzeug mal nicht im Dienst ist, steht es in der Tiefgarage bei der Feuerwache in Amstetten. Glücklicherweise trägt unsere Versicherung den größten Anteil am Schaden. Wir selbst müssen allerdings mit 500 € Selbstbeteiligung rechnen. Dies trifft uns gerade jetzt etwas ungünstig, denn diesen Monat werden weitere Kosten auf uns zukommen. Jeder unserer Helfer ist mit einem Defibrillator ausgestattet und es stehen die notwendige Sicherheitsprüfungen an. Hier kommen Kosten von weiteren 700 € auf uns zu.

Leider müssen wir dies alles ehrenamtlich über Spenden finanzieren. Wir bekommen hier eine grandiose Unterstützung von den Menschen in und um Amstetten. Vielleicht möchten Sie uns gerade jetzt unterstützen. Dann freuen wir uns über Ihre Spende.

Spendenkonto

Volksbank Göppingen

BIC GENODES1VGP

IBAN DE82 610 605 000 628 552 009

Wir sagen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Das Fahrzeug ist weiter einsatzbereit und wir halten Sie über weiteren Schritten auf dem Laufenden. Dies ist uns wichtig, denn schließlich haben wir dieses Fahrzeug ausschließlich über Spenden von Menschen in und um Amstetten finanziert. Darum ist das Fahrzeug, ein Fahrzeug der Menschen in und um Amstetten.  

Ihre HvO Gruppe Amstetten


Notfallinformation für Patienten und Angehörige

Bei einem medizinischen Notfall ist man als Patient oder Angehöriger immer in einer absoluten Ausnahmensituation. Entweder geht es einem selbst oder einem Angehörigen nicht gut oder es ist ein Unfall passiert. Dabei wirken viele Eindrücke auf einen und man hat Angst oder ist unsicher. Dann kommen viele Helfer vom Rettungsdienst, um zu helfen. Wenn der Patient versorgt ist, geht es schnell in eine Klinik. Das bedeutet, der Patient wird eingeladen und in die Klink gefahren. Und was ist mit den Angehörigen?! Selbstverständlich wird ihnen erklärt, was nun weiter passiert und in welche Klinik der Patient gefahren wird. Doch wenn wir ehrlich sind, ist man zu diesem Zeitpunkt nicht wirklich aufnahmefähig und kann sich auch keine Adresse oder Telefonnummer merken.

Dafür haben wir nun unsere Notfallinformation für Patienten und Angehörige erstellt und unser Einsatzfahrzeug sowie unser Helfer ausgestattet. In einem kleinen handlichen Flyer sind alle wichtigen Kliniken im Einzugsgebiet von Amstetten und Umgebung aufgeführt. Wir kreuzen für sie an, wohin der Patient hinkommt. Sie haben alle Infos, inkl. Telefonnummer und Adresse.

So können wir auch noch nach dem akuten Notfall helfen. Das ist unser Ziel.

Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten.

Ihre HvO Gruppe Amstetten.


Monatsbericht Mai der HvO Gruppe Amstetten

Der Monat Mai hatte es in sich. Zu insgesamt 27 Einsätzen rückten die Helfer der HvO Gruppe aus. Vor allem die letzte Woche war einsatzreich. An einem Tag gab es 8 Einsätze, darunter 3 Einsätze im Abstand von einer Minute. Doch alle drei Einsätze konnten von unseren Helfern abgearbeitet werden.

Doch nicht nur die Anzahl der vielen Einsätze Ende Mai war belastend, sondern auch die schwere. Es kam zu zwei Reanimationen und zwei schweren Verkehrsunfällen mit Motorradfahrern.

Was heißt eigentlich einen Einsatz „abarbeiten“?  

Jeder Einsatz verläuft nach einem groben Schema ab:

  1. Alarmierung
    Alarmierung durch die Leitstellen Ulm und Göppingen über SMS, App und/oder Funkmeldeempfänger
  2. Eintreffen und Überblick verschaffen
    Beim Eintreffen verschaffen wir uns einen kurzen Überblick über die Situation. Es kann je nach Lage sein, dass z.B. noch ein Notarzt nachalarmiert wird.
  3. Erste Hilfe Maßnahmen

Wir führen unsere erlernten Erste Hilfe Maßnahmen durch und betreuen den Patienten.

  1. Unterstützung Rettungsdienst
    Nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes unterstützen wir dieses noch z.B. beim Patiententransport vom Einsatzort zum Rettungswagen.
  2. Material
    Nach einem Einsatz müssen wir unser verbrauchtes Material auffüllen und unseren Rucksack bzw. das Einsatzfahrzeug wieder einsatzbereit machen.
  3. Protokoll
    Als letztes muss über jeden Einsatz ein Protokoll erstellt werden und gespeichert werden.

So kann man sagen, dass wir unsere Einsätze abarbeiten.

Wir für Sie – die Menschen in und um Amstetten!

Ihre HvO Gruppe Amstetten!


Erste Hilfe fängt klein an!

Zum dritten Mal führte die HvO Gruppe Amstetten einen Erste-Hilfe-Kurs für Kinde von 6 – 12 Jahre durch.

Unterstützt wurde der Kurs wieder vom Sozialen Förderverein Amstetten. Bereits kurz nach der Veröffentlichung waren nahezu alle Plätze ausgebucht.

Die 16 Mädchen und Jungen wurden von unseren beiden Helfern pünktlich um 9 Uhr begrüßt und dürften die Aufgaben der HvO Gruppe Amstetten kennenlernen. In einem kleinen Theorieteil lernten die Kids einiges über den menschlichen Körper, über Unfälle, Verletzungen und über den richtigen Notruf. Natürlich waren die Kinder sehr gespannt, was der praktische Teil für spannenden Abenteuer mit sich bringen wird. So durfte die genaue Besichtigung und Durchsicht unseres Fahrzeuges, der Notfallausrüstung inkl. unseren Geräten nicht fehlen und sicherlich ein unvergessliches Erlebnis gewesen sein. Weiter wurde die stabile Seitenlage geübt und was zu tun ist, wenn ein Mensch bewusstlos ist oder reanimiert werden muss. Es folgten die unterschiedlichen Arten von Verbänden und der Versorgung von kleinen Wunden.

Zum Abschluss dieser gelungenen Schulung, wurden die Kids mit einer Urkunde und kleinen, aber nützlichen Preisen belohnt.

Wir sind sicher, dass bei einem Notfall unsere kleinen Helfer nun wissen was zu tun ist und nicht wegschauen. Und dass war das Ziel dieses Tages.

Bis zum nächsten Mal :-)

Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten.

Ihre HvO Gruppe Amstetten.


Rettungsdienstpraktikum für HvOs

Unsere Einsatzkräfte bringen eine nicht unerhebliche, ehrenamtliche Zeit für Einsätze zum Wohle der Menschen in und um Amstetten auf. Um immer auf dem neuesten Stand der Notfallmedizin zu sein, sind Aus- und Fortbildungen unerlässlich. Neben der Verantwortung eines jeden Helfers, sich auch selbst fortzubilden, gibt es auch Vorgaben aus dem Rettungsdienstgesetz. Darunter zählt unter anderem, ein regelmäßiges Praktikum auf einer Rettungswache. Leider ist dies nicht immer ganz einfach, da die Praktikumsplätze sehr begrenzt sind und es deutlich mehr Praktikanten wie Praktikumsplätze gibt. Hier sind wir dem DRK Kreisverband Göppingen sehr dankbar, dass wir hier immer wieder unsere Praktika durchführen können. So hat unser Helfer, Daniel Rinklin, gestern sein Praktikum auf dem Notarzteinsatzfahrzeug der Rettungswache in Geislingen durchführen können. Die Besatzung hat sich sehr viel Zeit genommen und zwischen den Einsätzen unserem Helfer alles Wichtige im Einsatzfahrzeug gezeigt, so dass wir im Einsatz auch sinnvoll unterstützen können. Hauptaufgabe der HvOs ist es, bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, den Patienten zu versorgen. In einigen Notfällen endet dann unser Einsatz. Es kommt aber auch oft vor, dass wir die hauptamtlichen Kräfte weiter unterstützen. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Dies kann u.a. eine Tragehilfe sein, das Herrichten von Medikamenten oder das Umlagern von Patienten.  Herzlichen Dank an die Einsatzkräfte von der Rettungswache Geislingen, für die großartige Unterstützung und das perfekte Praktikum.

Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten.

Ihre HvO Gruppe Amstetten


Frühlingsmarkt Firma Bäumler

Wow ! Wir hatten ein starkes und erfolgreiches Wochenende.

Herzlichen Dank an alle Besucher dies sich für das DRK und unsere Arbeit interessiert haben.

Herzlichen Dank der Firma Bäumler Natursteine das wir wieder dabei sein durften.

Herzlichen Dank an Bernd Seehofer für das HvO Casino. Das war ein voller Erfolg. Schauen Sie sich das Video an.

Danke an die Jugendfeuerwehr Amstetten und die Freiwillige Feuerwehr Amstetten für die Unterstützung und die geniale Kameradschaft. Wir haben wieder sehr viel gelacht.

Gemeinsam haben wir mit unseren Helfern das Wochenende gemeistert und auch noch unsere Einsätze abgearbeitet.

Ihre

HvO Gruppe Amstetten


Monatsbericht April

Der Monat April war für die Helfer der HvO Gruppe Amstetten kein gewöhnlicher Monat. Insgesamt rückten die Helfer zu 40 Einsätzen aus und damit sind wir Stand Ende April bei über 130 Einsätzen in diesem Jahr. Es waren letzten Monat teilweise sehr schwere und auch belastende Einsätze für die HvO Gruppe Amstetten.  Bei solchen Einsätzen können wir Helfer immer die Unterstützung der Notfallseelsorge im Alb-Donau-Kreis in Anspruch nehmen. So können schwere Einsätze in einer Nachbesprechung aufgearbeitet und reflektiert werden. Deshalb möchten wir an dieser Stelle Danke sagen für die tolle Zusammenarbeit mit der Notfallseelsorge des Alb-Donau-Kreises.

Dieses Jahr sind wir wieder auf dem Frühlingsmarkt der Firma Bäumler Natursteine am 11. und 12. Mai anzutreffen. An unserem Stand haben wir unter anderem unsere Notfalldosen für Sie und auch Informationen über den Hausnotruf.

Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen und uns besuchen!

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Mai!

Wir für Sie – die Menschen in und um Amstetten!

Ihre HvO Gruppe Amstetten!


Einsatz der besonderen Art

Um 9:45 Uhr hieß es, "Alarm" für die HvO Gruppe Amstetten. Mit vier Helfern rückten wir aus, um bei der Ortspuzede unserer schönen Gemeinde Amstetten zu unterstützen.

Unser Einsatzbereich war die Lonetalstraße und die Industriestraße. Unser Einsatz hat sich gelohnt. Die Bilanz von 10 Säcken Müll kann sich doch sehen lassen. Die Aktion wurde auf der gesamten Gemarkung durchgeführt und neben uns, waren noch andere Menschen aus der Gemeinde zur Aktion gekommen. Für uns und die Natur hat sich die Aktion gelohnt und wir haben gerne geholfen.

Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten.

Ihre HvO Gruppe Amstetten


Monatsbericht März der HvO Gruppe Amstetten

Der März startete gleich am ersten Tag mit dem ersten Einsatz für die Helfer der HvO Gruppe Amstetten und endete am 31. März mit dem letzten Einsatz. Insgesamt war der Monat von den Einsatzzahlen ähnlich wie der vorangegangene Februar – 26 Einsätze insgesamt. Diesen Monat waren es meistens internistische Einsätze. Außerdem war ein Helfer bei einer Reanimation im Einsatz. Im März kam es auch zu vier Verkehrsunfällen, zu denen die HvO Gruppe alarmiert wurde. Besonders dabei war, dass es an zwei Tagen hintereinander zu drei der vier Verkehrsunfällen kam und an einem Tag davon zwei Verkehrsunfälle direkt hintereinander passierten.
Doch zu den Aufgaben der Helfer vor Ort gehören nicht nur die Einsätze selbst. Denn ein Einsatz kann nur dann von den Helfern gut abgearbeitet werden, wenn auch das benötigte Material vorhanden und geprüft ist. Daher wurde in diesem Monat auch das vorhandene Material geprüft und wo nötig auch nachbestellt.
Im April steht auch für unser Einsatzfahrzeug eine Prüfung an, der jährliche Kundendienst. Denn uns ist es wichtig, dass auch unsere Helfer sicher unterwegs sind. Die Kosten für den Kundendienst müssen wir selbst übernehmen.

Gerne können Sie uns dabei mit einer Spende unterstützen.
Volksbank Göppingen
BIC GENODES1VGP
IBAN DE82 610 605 000 628 552 009

Wir für Sie – die Menschen in und um Amstetten!
Ihre HvO Gruppe Amstetten!



Ein ruhiger Februar für die Helfer vor Ort Gruppe

Im Gegensatz zum Januar war der Februar ein sehr ruhiger Monat. Die Einsatzzahlen haben sich von über 40 Einsätzen im Januar auf 24 Einsätze reduziert.  Dabei waren mehr wie die Hälfte der Einsätze, nämlich 15, internistische Einsätze.  Gefolgt von 5 chirurgischen Einsätzen und 4 neurologischen Einsätzen.

Internistische Einsätze sind Einsätze, die aus innerer Ursache passieren. Dazu gehören zum Beispiel Herzerkrankungen wie der Herzinfarkt. Aber auch Atemnot oder akute Bauchschmerzen.

Stürze, Brüche oder auch blutende Wunden gehören zu den chirurgischen Einsätzen. Hier kam es zu einer Einwirkung von Außen zum Beispiel durch einen Fall auf eine Kante oder den Boden.

Alle Einsätze, die mit einer Erkrankung der Nerven zu tun haben, gehören zu den neurologischen Einsätzen. Zum Beispiel der Schlaganfall oder der Krampfanfall.

Trotz der geringeren Einsatzzahl wurde es uns im Februar nicht langweilig. Wir waren mit mehreren Helfern bei der Jugendfeuerwehr und auch bei den Kindern des Kindergartens in Amstetten Dorf. Dort zeigten wir den Kindern die ersten Grundlagen der Ersten Hilfe und auch ein Fahrzeug durfte besichtigt werden. Es gab darüber bereits einen ausführlichen Bericht.

Außergewöhnlich waren diesen Monat die vielen Spendeneingänge. Dies lag daran, dass die beiden Geschäftsführer von Georg Mack GmbH und Co. KG in Stubersheim, Joschua Mack und Georg Mack anstatt Geschenke zu ihrem Geburtstag, sich eine Spende für die HvO Gruppe Amstetten gewünscht haben.

Wir sagen herzlichen Dank und wünschen nachträglich noch alles Gute zu den Geburtstagen!

Wir für Sie - die Menschen in und um Amstetten

Ihre HvO Gruppe Amstetten 


Erste Hilfe schon für die Jüngsten

Mitte Februar waren die Helfer der HvO Gruppe bei der Jugendfeuerwehr und im Kindergarten und zeigten den Kindern die Grundlagen der Ersten Hilfe.

Zuerst besuchten drei Helferinnen die Kinderfeuerwehr in Amstetten. Aufgeteilt in zwei Gruppen übten die Kinder die Reanimation und die stabile Seitenlage. Außerdem übten sie, wie man den Puls richtig ertastet. Zum Schluss durften die Kinder den mitgebrachten Notfallkrankentransportwagen anschauen. Die Kinder erfuhren zum Beispiel was es alles an verschiedenem Verbandsmaterial gibt und wofür dieses alles einsetzt wird.

Ein paar Tage später waren zwei unserer Helferinnen im Evangelischen Kindergarten in Amstetten-Dorf. Zuerst erfuhren die Kinder etwas über das DRK, wie man einen Notruf absetzt und wie man Krankheiten vorbeugen kann indem man zum Beispiel seine Hände wäscht. Danach durften die Kinder selbst aktiv werden und es wurden fleißig die mitgebrachten Kuscheltiere der Kinder verbunden. Zum Abschluss ging es noch nach draußen, denn die beiden Helferinnen hatten auch den Notfallkrankentransportwagen, kurz N-KTW dabei. Die Kinder durften zum Beispiel die Trage ausprobieren und sich auch das ganze Material in den Schränken ansehen. Zum Schluss durften natürlich das eingeschaltete Blaulicht und auch das Signalhorn nicht fehlen.

Erste Hilfe ist nicht erst im Erwachsenenalter wichtig. Auch die Jüngsten können schon die Grundlagen lernen und sogar anwenden. So werden schon früh Hemmungen abgebaut und die einzelnen Maßnahmen werden durch die Wiederholungen verinnerlicht und können im Notfall dann einfach abgerufen werden.

Wir für Sie – die Menschen in und um Amstetten!

Ihre HvO Gruppe Amstetten!


2024 – ein einsatzreicher Start ins neue Jahr!

Das neue Jahr war erst vier Stunden alt und schon kam der erste Einsatz für die Helfer vor Ort Gruppe Amstetten.  Genauso einsatzreich sollte es den ganzen Januar über werden. Zu insgesamt 42 Einsätzen wurden wir alarmiert. Darunter 5 Verkehrsunfälle, 1 Brand, 14 internistische Einsätze und 8 chirurgische Einsätze. Die restlichen Einsätze verteilten sich auf neurologische, gynäkologische und sonstige Einsätze.

Bei einigen Einsätzen waren wir auch gemeinsam mit der Feuerwehr Amstetten im Einsatz. Hier zahlen sich die gemeinsamen Übungen zwischen Feuerwehr und HvO Gruppe aus.  Bei verschiedenen Diensten und Übungen üben wir gemeinsam z.B. verschiedene Szenarien bei Verkehrsunfällen oder auch die Menschenrettung mit der Drehleiter. So können wir im Ernstfall Hand in Hand arbeiten und den Menschen schnell helfen. Danke an die Feuerwehr Amstetten für diese Möglichkeiten!

Seit dem 01.02.2024 gibt es für Testzwecke tagsüber einen Rettungswagen in Lonsee. Dieser ist in der Wache des DRK Lonsees untergebracht. Wir sind neugierig, was dies für Auswirkungen auf die Einsätze für uns haben wird.

Wir freuen uns auf das neue Jahr und sind gespannt, was uns erwartet. In unseren monatlichen Berichten werden wir Sie weiter informieren und auf dem Laufenden halten.

Wir wünschen Ihnen einen gesunden Februar!

Wir für Sie – die Menschen in und um Amstetten!

Ihre HvO Gruppe Amstetten!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende