Ein weiteres, spannendes Jahr liegt hinter den ehrenamtlichen Helfer der HvO Gruppe Amstetten. Ein Jahr, das uns viele neue Eindrücke gebracht hat. Ein Jahr, das uns auch teilweise sehr gefordert hat, positiv wie auch negativ. Die Anforderungen, die an ehrenamtliche Organisationen gestellt werden, werden leider nicht einfacher. Gemeint ist hier nicht das Einsatzaufkommen. Es geht um die stark zunehmende Bürokratie. So hat allein die HvO Leitung und die HvO Verwaltung 375 Std. leisten dürfen. Hier handelt es sich um Aufgaben in Bezug auf die rechtssichere Dokumentation, Prüfungen von Materialien und Geräten sowie um die Verwaltung der Helfer. Es müssen zum Beispiel Materialübersichten geführt und gepflegt werden. Auch müssen wir genau dokumentieren, wann welcher Helfer ein Fort/Weiterbildung benötigt oder besucht hat und wann diese wieder aufgefrischt werden muss. Es folgen die Überwachung von notwendigen Vorsorgeuntersuchungen und deren Dokumentation. Das machen wir alles sehr gerne, dennoch würden wir uns hier über Entlastung bzw. Abbau von Bürokratien sehr freuen. Dies geht aber leider nicht nur uns so. Hiervon sind alle ehrenamtliche Hilfsorganisationen betroffen.
Mit derzeit 16 Einsatzkräften sind wir erstklassig aufgestellt und können alle unsere Aufgaben sehr gut erfüllen. Im Jahr 2023 haben wir insgesamt 371 Einsätze für die Menschen in und um Amstetten abgearbeitet. Dies bedeuteten 4563 Stunden ehrenamtlichen Einsatzstunden. Wir hatten einige Tage, an denen es keinen Einsatz gab. An anderen Tagen dagegen waren wir bis zu 7-mal im Einsatz. Besonders hervorheben möchten wir die Tatsache, dass wir teilweise 3 Einsätze parallel hatten und diese aufgrund der großen Helferzahl alle abgearbeitet werden konnten. Dies zeigt uns, dass unsere Gruppe gut aufgestellt ist und unsere Planungen aufgehen. Unsere Helfer haben alle eine Notfallausrüstung in ihren privaten Fahrzeugen. Nur so können wir Paralleleinsätze abarbeiten, auch wenn unser Einsatzfahrzeug besetzt ist und sich schon in einem Einsatz befindet. Außerdem ist es wichtig, dass jeder seine eigene Notfallausrüstung hat, wenn das Einsatzfahrzeug nicht besetzt sein sollte. So können dennoch Einsätze abgearbeitet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich evtl. eine Einsatzkraft näher am Notfallort befindet und somit sofort mit den Notfallmaßnahmen beginnen kann.
Wir wurden auch 2023 wieder zu sehr vielen unterschiedlichen Notfällen alarmiert. Hierzu zählen zum Beispiel Verkehrsunfälle, Brandeinsätze, internistische und chirurgische Notfälle. Weiter waren wir bei Kindernotfällen und auch bei Hausnotrufeinsätzen aktiv. Wir konnten bei 12 Reanimationen schnelle Hilfe leisten. Zu den besonderen Einsätzen zählte eine Geburt. Hier war ein Helfer von uns im Einsatz und konnten noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes das Kind der Mutter in die Arme legen.
Unser Motto ist und bleibt es auch weiterhin, wir für Sie – die Menschen in und um Amstetten.
Und ohne Sie - die Menschen, würde es auch nicht gehen. Sie helfen uns zu helfen!
Hier für möchten wir uns bedanken!
Wir haben im vergangenen Jahr wieder sehr viel Unterstützung und Wertschätzung erfahren. Unterstützung zum Beispiel in Form von Spenden. Ohne Spenden könnten wir unser Ehrenamt nicht betreiben. Hier haben uns sehr viele Menschen und Unternehmen hervorragend unterstützt. Auch die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat haben immer ein offenes Ohr für unsere Belange. Besonders möchten wir die Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Amstetten nennen und uns bedanken. Neben der perfekten Zusammenarbeit im Einsatz, hat uns die Feuerwehr Räume zu Verfügung gestellt, um unser Material zu lagern. Weiter unterstützt uns das Team der Gerätewarte bei allen technischen Fragen und Problemen.
Das Jahr 2024 wird mit Sicherheit nicht langweilig und wir freuen uns auf die Aufgaben, die kommen werden.
Wir für Sie - die Menschen in und um Amstetten
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Am 22.12.2023 wurde die HvO Gruppe Amstetten innerhalb von vier Minuten zu zwei schweren Einsätzen alarmiert.
Kurz nach dem ersten Alarm sind zwei Helfer zu einem Sturz aus großer Höhe ausgerückt. Unsere Helfer konnten in kurzer Zeit an der Einsatzstelle sein und dem Patienten helfen.
Zum zweiten Einsatz, ein schwerer Verkehrsunfall, sind dann auch direkt zwei weitere Helfer ausgerückt und konnten auch hier sofort mit der Erstversorgung beginnen.
Zusammen mit der Freiwillige Feuerwehr Amstetten sowie dem Hauptamtlichen Rettungsdienst wurden die weiteren Maßnahmen eingeleitet.
Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten.
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Mit 24 Einsätzen hatten wir eher einen ruhigen November. Wenn man sich die Gründe für unsere Einsätze anschaut, sieht es anders aus. Allein am 28.11.2023 waren wir bei fünf Einsätzen gefordert. Davon drei schwere Verkehrsunfälle. Hier zeigt es sich es wieder, dass unsere Gruppe strategisch gut aufgestellt ist und wir Einsätze parallel abarbeiten können. Weiter waren wir bei einem Hausnotruf im Einsatz. Neben unterschiedlichen weiteren Einsätzen wurden wir zu einer Reanimation alarmiert. Ende November haben wir somit insgesamt 337 ehrenamtliche Einsätze für die Menschen in und um Amstetten geleistet. Neben den Einsätzen sind wir auch in anderen Bereichen unterwegs. Unsere Helfer sind neben der HvO Tätigkeit beim DRK Ortsverein Geislingen und Ulm aktiv sowie bei der Feuerwehr Amstetten. Wir haben aktive Ausbilder unter uns, die Schulungen in Erste Hilfe geben. Und natürlich haben wir alle noch einen Beruf, gehen zur Schule oder Studieren. Es wird uns nicht langweilig.
Wir möchten uns an dieser Stelle für die Unterstützung durch Ihre Spenden recht herzlich bedanken. Ohne Ihre Hilfe, können wir nicht helfen. Wir sind auf Ihre Spende angewiesen.
Wenn Sie uns unterstützen möchten, anbei unsere Kontodaten.
Bankverbindung
Volksbank Göppingen
BIC GENODES1VGP
IBAN DE82 610 605 000 628 552 009
Herzlichen Dank
Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten.
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Unter dem Motto „SchaWeWa“ luden die Chöre aus Schalkstetten, Weiler und Waldhausen im Mai zu einem Benefizkonzert nach Schalkstetten ein. Die Chöre aus Waldhausen und Weiler hatten ihren Spendenanteil bereits dem Förderverein Hospiz im Oberen Filstal e.V. zukommen lassen. Jetzt folgte der Männergesangverein Schalkstetten seinem Versprechen und übergab der Helfer vor Ort Gruppe Amstetten gerne die erzielten 750,00€. Die Helfer um Michael Kasper bedankten sich herzlich dafür und versprachen, dass die Summer vollkommen für die wichtige Arbeit der Helfer vor Ort verwendet wird. Damit kann unter anderem Material für die Helfer als auch für die Einsätze beschafft werden oder auch Teile der Unterhaltskosten des Einsatzfahrzeuges bezahlt werden.
Herzlichen Dank im Namen der HvO Gruppe Anstetten
Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Der Oktober hat 31 Tage. Wir hatten 31 Einsätze. Das ist die Bilanz für den vergangenen Monat. Es war in Bezug auf die Einsätze auch kein leichter Monat. Ein schwerer Verkehrsunfall, zwei Reanimationen, ein Sturz aus großer Höhe sowie eine eingeklemmte Person, haben unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte gefordert. Weiter konnten wir bei einem Hausnotrufeinsatz unterstützen. Dies ist uns ein wichtiges Thema, wo wir gerne helfen. Ebenso war ein Helfer von unserer Gruppe für die Region der Lebensretter im Einsatz. Ende Oktober waren wir damit 313-mal im Jahr 2023 im Einsatz. Das unsere Gruppe gut aufgestellt und organisiert ist, hat uns geholfen, zwei Einsätze zur selben Zeit abarbeiten zu können. Das zeigt uns, dass unser Konzept aufgeht. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei den Spendern bedanken. Im Oktober wurden wir wieder durch Spenden unterstützt. Nur so können wir unsere ehrenamtliche Arbeit finanzieren. Damit helfen Sie uns, zu helfen. Danke!
Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten.
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Am 22.10.2023 war es mal wieder so weit. Die ehrenamtlichen Helfer der HvO Gruppe Amstetten haben die Einsatznummer 300 im Jahr 2023 abgearbeitet. Das bedeutet 5236 ehrenamtliche Stunden für die Menschen in und um Amstetten. Das sind nur die Stunden, die wir dokumentieren. Es sind deutlich mehr. Da wir so viel für die Menschen tun können, machen wir das auch sehr gerne. Auch wenn das Ehrenamt alles andere als einfacher wird, wir bleiben am Ball.
Herzlichen Dank an alle Förderer und Unterstützer. Ohne diese Menschen wäre unsere Arbeit nicht möglich.
Passen Sie auf sich auf.
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Zu 32 Einsätzen sind die ehrenamtlichen Helfer der HvO Gruppe Amstetten im September ausgerückt. Dies ergibt eine Einsatzzahl von 282 Einsätze im laufenden Jahr 2023. Auch im Oktober waren wir bereits mehrfach im Einsatz. Neben 3 Verkehrsunfällen, waren wir bei einigen Arbeitsunfällen im Einsatz. Unter anderem waren wir bei einem schweren Forstunfall im Wald. Hier zeigt sich wieder, wie wichtig das HvO System ist. Bevor der hauptamtliche Rettungsdienst eingetroffen war, konnten wir bereits 6 Minuten nach dem Notruf die lebensbedrohliche Blutung stoppen. Ein weiterer Vorteil ist die Ortskenntnis. So konnten wir die Kollegen des Rettungsdienstes schnell an die abgelegene Einsatzstelle lotsen. Im September und Oktober unterstützen wir bei medizinischen Notfällen in Weiler ob Helfenstein. Der Stadtteil der Stadt Geislingen ist im Moment nur über eine Umleitung zu erreichen. Um schnelle Hilfe im Notfall zu leisten, unterstützen wir hier. Auch hier sind wir bereits die ersten Einsätze gefahren.
Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten.
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Neben den regelmäßigen Einsätzen müssen wir uns selbstverständlich auch regelmäßig weiterbilden, um auf dem aktuellen Stand der Medizin und der Technik zu bleiben. Das ist kein geringer Aufwand, aber notwendig und richtig. Es gibt Weiterbildung die Pflicht sind, es gibt aber auch Weiterbildungen die Kür sind. So eine Weiterbildung hat in diesem Jahr Emelie Grothe durchlaufen.
Das bedeutet 520 ehrenamtliche Stunden für Menschen die Hilfe benötigen
Wir gratulieren um Rettungssanitäter
Rettungssanitäter sind Personen, die nach den Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst ausgebildet sind und im Rettungsdienst eingesetzt werden. Rettungssanitäter werden als Beifahrer des Krankenwagens und als Fahrer des Rettungswagens eingesetzt.
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter besteht aus:
1. Lehrgang
2. Klinikpraktikum
3. Rettungswachenpraktikum
4. Abschlusslehrgang mit Prüfung
Der Lehrgang dient zur Erlangung der fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse, die der Rettungssanitäter zur Ausübung seiner Tätigkeit benötigt und umfasst 160 Stunden. Am Ende des Lehrgangs erfolgt eine theoretische und praktische Prüfung.
Das Klinikpraktikum (160 Stunden) dient zur Erlangung und Vertiefung der praktischen Fähigkeiten die zur Ausübung als Rettungssanitäter erforderlich sind.
Das Rettungswachenpraktikum (160 Stunden) dient zur Erlangung der organisatorischen und zur Sicherung der theoretischen und praktischen Kenntnisse. Es muss innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr durchgeführt werden. Der Einsatz erfolgt als Praktikant im Krankentransport und in der Notfallrettung.
Der Abschlusslehrgang dient zur Wiederholung, Festigung und Prüfung der theoretischen und praktischen Fachkenntnisse, die der Rettungssanitäter zur Ausübung seiner Tätigkeit benötigt. Er umfasst mindestens 40 Stunden. Die Prüfung zum Rettungssanitäter findet entsprechend den Ausführungen der Bund-Länder-Kommission bzw. den Prüfungsordnungen der Landesverbände statt.
Die HvO Gruppe Amstetten ist dankbar für unser Helfer die aktiv unterstützen und den Spendern, die es uns überhaupt möglich machen, unsere ehrenamtliche Arbeit zu finanzieren.
Bleiben Sie gesund.
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Der Sommermonat August ist offensichtlich auch der Urlaubsmonat. Darum sind wir „nur“ zu 20 Notfalleinsätzen in und um Amstetten ausgerückt. Allerdings ist jeder Urlaub auch mal vorbei. Darum sind wir im September bereits zu 8 Einsätzen ausgerückt (Stand 03.09.2023). Die Einsatzgründe waren auch im August vielfältig. Es waren auffallend viele Einsätze mit der Feuerwehr. So waren wir bei einem Notfall mit dem Stichwort „Kind im PKW eingeschlossen“ sowie bei zwei Notfalltüröffnungen. Es folgte ein PKW-Brand sowie ein Verkehrsunfall. Weitere Einsätze waren im Bereich Herzkreislauf und Schlaganfall zu finden. Damit haben wir eine Einsatzzahl von 250 Einsätze zum 31.08.2023
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum so oft die Feuerwehr mit uns im Einsatz ist?
Die Erklärung ist einfach. Daniel Rinklin ist neben seinem Ehrenamt als Kommandant der Feuerwehr Amstetten auch langjähriger HvO in Amstetten. Da er für sein Ehrenamt als Kommandant ein Einsatzfahrzeug durch die Gemeinde Amstetten mit nutzen kann, rückt er damit auch zu Helfer vor Ort Einsätzen aus. Durch die Tatsache, dass er sehr viel mobil arbeitet, übernimmt er damit auch sehr viele Einsätze tagsüber. An diese Stelle Herzlichen Dank an die Gemeinde Amstetten für die Unterstützung. Die Gemeinde hat immer ein offenes Ohr für unsere Belange und unterstützt auf vielfältige Art unsere ehrenamtliche und unentgeltliche Arbeit.
Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten.
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Über 300 Einsätze für die Menschen in und um Amstetten können wir nur mit motivierten und gut ausgebildeten, ehrenamtlichen Helfern meistern. Und durch genau so einen Menschen ist die HvO Gruppe nun gewachsen. Theresa Nagl aus Hofstett-Emerbuch unterstützt uns seit einigen Monaten nun aktiv bei Einsätzen, bei der Schulung in Erste Hilfe und auch bei sonstigen Tätigkeiten, die so anfallen. Theresa ist ein Kind des DRK. Neben der Unterstützung in Amstetten ist sie aktives Mitglied im DRK OV Ulm. Theresa arbeitet beruflich in der zentralen Notaufnahme des Bundeswerkrankenhauses in Ulm und bringt somit alles mit, was sie für unsere ehrenamtliche Tätigkeit benötigt. Gut ausgebildet durch den DRK-Ortsverein Ulm und das Bundeswehrkrankenhaus Ulm konnten wir nach der Beschaffung der notwendigen Ausrüstung, der Schulung und Einweisung in den Einsatzdienst hier zeitnahe starten.
Alle unsere Helfer sind gut ausgestattet mit einem Notfallrucksack, Sauerstoff, einem Defibrillator sowie der persönlichen Schutzausrüstung und dem Funkmeldeempfänger zur Alarmierung. Die Kosten belaufen sich hier auf ca. 3.700 € als Erstausstattung. Es folgen dann Kosten für Wartung und Verbrauchsmaterial. Alles Kosten, die wir rein ehrenamtlich über Spenden finanzieren müssen. Und wir machen unseren Dienst ehrenamtlich. Keine unserer Einsatzkräfte bekommen dafür einen finanziellen Ausgleich oder eine Entschädigung.
Jeder Cent an Spenden geht wieder in das Material und in die Ausrüstung.
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende an die HvO Gruppe Amstetten.
Bankverbindung
Volksbank Göppingen
BIC GENODES1VGP
IBAN DE82 610 605 000 628 552 009
Jeder Cent hilft uns, im Notfall zu helfen. Wir sagen heute schon danke schön und versprechen die Spenden nachhaltig und zielführend in Ihrem Sinne einzusetzen.
Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten.
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Der Juli ist schon einige Tage vorbei. Selbstverständlich waren wir auch im Juli gefordert. Wir sind zu 34 Einsätzen ausgerückt. Es war ein Monat, in dem wir mal nicht zu einer Reanimation ausrücken mussten. Ganz im Gegenteil. Wir waren bei einer Geburt im Einsatz und haben zuerst die Mutter versorgt und kurze Zeit später Mutter und Kind. Herzlichen Glückwunsch von der HvO Gruppe Amstetten. Dies ist auch für uns kein alltäglicher Einsatz und natürlich was ganz Besonderes. Es folgten weitere Einsätze unter anderem im Bereich des Hausnotrufes, ein Verkehrsunfall und zwei Brandeinsätzen.
Wenn wir die bereits im August geleisteten Einsätze abziehen, hatten wir zum Ende Juli 230 Einsätze rein ehrenamtlich und unentgeltlich. Unsere Helfer waren noch in anderen Bereichen aktiv. Die Verwaltungsaufgaben, Fort.- und Weiterbildung sowie die Materialpflege beschäftigen uns natürlich auch.
Wie immer machen wir dies sehr gerne und bleiben weiter am Ball.
Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten.
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Mit 33 Einsätzen haben wir den Juni beendet.
Das bedeutet für das Jahr 2023 eine Einsatzzahl vom 196 Einsätzen. Da der Juli gleich mit vielen Einsätzen begonnen hat, haben wir bereits am 02.07.2023 die
Einsatznummer 200 im laufenden Jahr erreicht. 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Ehrenamtlich für die Menschen in und um Amstetten.
Die Einsätze selbst haben uns teilweise sehr gefordert. Dahingehend gefordert, dass wir teilweise Einsätze parallel laufen hatten, was durch die Zusammenarbeit und Abstimmung in unserer Gruppe auch wieder sehr gut funktioniert hat. Auch hatten wir einige Tage, wo wir bis zu 7-mal im Einsatz waren. Wir wurden zu drei Verkehrsunfällen alarmiert und waren unter anderem bei einer Reanimation gefordert. Hier konnten die Helfer erfolgreich den Patienten reanimieren.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Amstetten hatten wir einen spannenden Dienstabend. Wir haben ausführlich den Einsatz der neuen Drehleiter geübt. Da wir häufig gemeinsam mit der neuen Drehleiter Personen retten müssen, war diese Übung für beide Seiten sehr hilfreich. Herzlichen Dank für die Einladung und die perfekte Zusammenarbeit.
Wir für Sie, die Menschen in und um Amstetten.
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Der Digitalfunk BOS
Ein einheitliches und leistungsstarkes Funknetz für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Deutschland ist der leitende Gedanke des Digitalfunks BOS.
Das BOS-Digitalfunknetz ist das weltweit größte Funknetz, das auf dem internationalen TETRA-Standard basiert. Mit diesem Funknetz verfügen die Einsatzkräfte der Polizeien, Feuerwehren, Rettungsdienste sowie weiterer Zivil- und Katastrophenschutzorganisationen über ein modernes und vielseitiges Kommunikationsmittel. Die Technik lässt eine organisationsübergreifende und bundesweite Verständigung zu und vereinfacht somit die Durchführung komplexer Einsatzszenarien - insbesondere auch in Krisenlagen und Katastrophensituationen. Der Digitalfunk BOS unterstützt damit eine schnelle und verlässliche Hilfe für alle Bürgerinnen und Bürger.
Auch wir haben nun auf diese neue Technik umgestellt. Nach dem alle Einsatzkräfte der HvO Gruppe Amstetten nun geschult sind, wurde die Technik in Betrieb genommen. Das Fahrzeug der HvO Gruppe Amstetten ist nun unter dem Funkrufnamen AMS 51/42/1 im Einsatz. Um die Einsatzstelle noch schneller und vor allem auch sicherer zu erreichen, haben wir uns für eine Erweiterung der Technik entschieden. So haben wir das Fahrzeug mit einer Freisprecheinrichtung für den BOS-Funk erweitert. Geschuldet der Tatsache, dass wir überwiegend allein in den Einsatz fahren, bringt dies deutlich mehr Sicherheit mit sich.
Weiter haben wir in ein Einsatzleitsystem investiert. Dies ist eine deutliche Erleichterung für unsere Einsätze. Die Rettungsleitstelle aus Ulm sendet uns automatisiert unter strengem Datenschutz den Einsatz direkt auf ein Display im Einsatzfahrzeug. Hier haben wir alle relevanten Daten sofort digital verarbeitet. Wir sehen Daten über den Patienten, über die Einsatzstelle und welche zusätzlichen Rettungsmittel aus dem Rettungsdienst oder der Feuerwehr mit uns im Einsatz sind. Wir werden automatisiert zur Einsatzstelle navigiert und die Leitstelle kann uns zeitnahe mit weiteren Informationen versorgen. Auch wir können so rechtssicher unsere Einsatzfahrt dokumentieren. Sollte uns etwas auf der Einsatzfahrt passieren, bekommt auch hier die Leitstelle sofort eine Info. Das System kann selbstverständlich deutlich mehr und stellt eine deutliche Erleichterung da.
Dies alles ist leider mit enormen Kosten verbunden. Diese mussten wir selbstverständlich einsetzen und teilweise auch vorfinanzieren. Dies ist alles nicht ohne die Menschen möglich, die uns mit Spenden unterstützen. Einen großen Teil für diese neue Technik wurde über die Vereinsförderung der Gemeinde Amstetten finanziert. Hierfür sind wir sehr dankbar. Uns ist wichtig an dieser Stelle zu sagen, dass dies alles Investitionen in die Sicherheit und die Gesundheit der Menschen in und um Amstetten sind. Wir als ehrenamtliche Einsatzkräfte setzen diese ehrenamtlich und ohne Kosten für die betroffenen Menschen im Notfall ein.
Wir für Sie – die Menschen in und um Amstetten
Bleiben Sie gesund.
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Der Mai war ein spannender Monat für die ehrenamtlichen Helfer der HvO Gruppe Amstetten.
Neben Verwaltungsaufgaben, die leider nicht weniger werden, wurde das Material gepflegt und gewartet. Wir waren in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Ausbildung in Sachen Erste Hilfe aktiv. Selbstverständlich waren wir auch im Einsatz. Insgesamt sind wir zu 36 Notfalleinsätzen für die Menschen in und um Amstetten ausgerückt. Dies ergibt eine gesamte Einsatzzahl von 163 Einsätze Ende Mai. Das Spektrum der Einsätze war wieder einmal umfangreich. So wurden wir neben Internistischen Notfällen auch zu div. Chirurgischen Notfällen alarmiert. Wir waren u.a. bei zwei Reanimationen, einem Kindernotfall bis hin zu einer Amputation gefordert.
Beim Frühlingsmarkt der Firma Bäumler konnten wir unsere Arbeit vorstellen und mit den Menschen ins Gespräch kommen. Selbstverständlich haben wir auch auf dieser Veranstaltung auf die Menschen aufgepasst und konnten auch hier bei zwei kleinen Notfällen helfen.
Auch der Juni ist bis jetzt alles andere als langweilig.
Darüber berichten wir im nächsten Einsatztagebuch.
Bleibt gesund und passt auf euch auf.
Eure HvO Gruppe Amstetten
Der April war ein anstrengender Monat. Die ehrenamtlichen Helfer der HvO Gruppe Amstetten sind zu 31 Notfalleinsätzen ausgerückt. Besonders anstrengend waren die Einsatzgründe. Wir wurden zu fünf Reanimationen alarmiert. Davon zwei Mal überregional über die Region der Lebensretter. Dabei ist es in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst gelungen, zwei Menschen erfolgreich wieder zu beleben. Weitere Einsatzstichworte waren unter anderem ein Verkehrsunfall mit der Feuerwehr sowie eine Türöffnung. Auch hier waren wir zusammen mit der Feuerwehr im Einsatz. Auch unseren ersten Einsatz im Hausnotruf haben wir erfolgreich abgearbeitet. Somit haben wir zum Ende April ein Einsatzaufkommen von 127 Einsätzen zu verzeichnen. Auch der Mai hat uns schon gefordert. Am 05.05.2023 haben wir bereits sieben Einsätze abgearbeitet. Wie sind sehr stolz, ehrenamtlich die Menschen in und um Amstetten unterstützen zu können und bleiben weiter am Ball.
Für Ihre Gesundheit und Sicherheit.
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Hausnotruf - Sicherheit in den eigenen vier Wänden!
Sicher leben - rechtzeitig, in jedem Alter:
Der DRK-Hausnotruf bietet Ihnen Sicherheit und Service in den eigenen vier Wänden.
24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr.
Die Gewissheit, jederzeit den Hausnotruf-Knopf drücken zu können, kann für viele Menschen – vor allem, wenn ihnen besondere individuelle Risiken bewusst sind – ein Stück Lebensqualität bedeuten.
Aber auch die Angehörigen, die oftmals weiter weg wohnen, bekommen das sichere Gefühl, dass ihr Familienmitglied im Falle eines Notfalles schnelle Hilfe auf Knopfdruck anfordern kann.
Hört sich das nicht richtig gut an? Wir finden ja.
Darum unterstützen wir seit dem 01.02.2023 aktiv den Hausnotruf des DRK-Kreisverbandes Ulm. Wenn Sie als Kunde in und um Amstetten den Hausnotruf auslösen, werden nun auch Helfer der HvO Gruppe Amstetten alarmiert und ein Helfer übernimmt den Einsatz. Da wir dies im Ehrenamt machen, kann es natürlich sein, dass kein Helfer von uns den Einsatz übernehmen kann. In diesem Fall übernimmt ein Helfer aus einer anderen Gemeinde den Einsatz, so dass Sie auf jeden Fall schnell und qualifiziert Hilfe bekommen.
Wir freuen uns, dass wir so ein weiteres Einsatzfeld gefunden haben, wo wir den Menschen in und um Amstetten im Notfall helfen können.
Bleiben Sie gesund.
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Die ehrenamtlichen Helfer der HvO Gruppe Amstetten wurden im März zu 26 Einsätzen in und um Amstetten alarmiert und haben Menschen Hilfe geleistet. Neben den häufigsten Einsätzen wie Atemnot, Herzinfarkt, Schlaganfall sowie viele andere, waren wir bei drei Reanimationen im Einsatz, bei einem Brandeinsatz sowie bei zwei schweren Verkehrsunfällen. In Summe haben wir somit bereits 96 Einsätze im ersten Quartal abgearbeitet. Diese Einsätze werden wie immer in unserer Freizeit, rein ehrenamtlich geleistet. Leider konnten wir im ersten Quartal nicht alle Einsätze übernehmen. Warum? Wie bei jedem im Leben, endet das Studium oder die Ausbildung. Die Zeiten, wo im Homeoffice gearbeitet wird, werden wieder weniger und auch sonst ändert sich bei dem einen oder anderen beruflich etwas, so dass man nicht immer Zeit hat. Dennoch versuchen wir, so gut wie möglich, alle Einsätze zu übernehmen und abzuarbeiten. Im April sind wir bereits zu acht Einsätzen ausgerückt. Wie immer, passiert unheimlich viel im Hintergrund, was eigentlich keiner so richtig mitbekommt. Darüber möchten wir in der nächsten Zeit berichten. So viel können wir schon verraten. Wir bekommen Unterstützung durch eine neue Helferin, wir haben investiert, um noch schneller und zielführender helfen zu können und wirken nun in einem weiteren Bereich des DRK-Kreisverbandes Ulm aktiv mit. Seit gespannt, was sich alles geändert hat.
Eure HvO Gruppe Amstetten
Nach der Corona Zwangspause, konnte im Dezember vergangenen Jahres endlich wieder der Weihnachtsmarkt der Hofstetter Dorfgemeinschaft stattfinden. An diesem nehmen immer unterschiedliche Vereine und Gruppierungen von Jung bis Alt teil. Die Einnahmen werden gespendet - insgesamt kam so letztes Jahr eine Summe von insgesamt 3.000€ zusammen. Die Hälfte davon ging an den Verein Pro Palliativ e.V.
Die anderen 1.500€ durfte unsere HvO Gruppe dankend entgegen nehmen. Am vergangenen Donnerstag, 02.03.2023 fand die offizielle Spendenübergabe statt. Darunter waren einige Vertreter der Dorfgemeinschaft. Wir sind mehr als dankbar für diese großzügige Spende und werden diese für die Ausstattung einer neuen Helferin einsetzen - nochmals vielen Dank an dieser Stelle!
Vergangenen Monat können wir 33 Einsätze zählen und somit insgesamt 70 Einsätze in diesem Jahr.
Im März waren wir Stand 04.03.2023 bei vier Einsätzen vor Ort. Neben der hohen Anzahl an Einsätzen war der Monat an sich auch sehr spannend. Wir hatten einige Einsätze zusammen mit der Feuerwehr, zwei Türöffnungen, zwei Brandeinsätze und einen Verkehrsunfall. Neben einer Geburt, waren wir auch bei zwei Reanimationen.
Vergangene Woche haben wir bei der Feuerwehr Amstetten zwei Dienstabende zum Thema Erste Hilfe durchgeführt.
Am Dienstag, 14.02.2023 waren drei unserer Helfer vor Ort beim Löschzug Amstetten, um das Wissen der Ersten Hilfe aufzufrischen. Neben dem Reanimationstraining inklusive dem richtigen Einsatz eines Defibrilators und der Beatmung des Patienten, war auch das Thema Vakuummatratze und die schonende Rettung von schwer verletzten Patienten in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst bedeutsam. Außerdem wurde auch die Rettung mit der Drehleiter geübt.
Am Freitag, 17.02.2023 waren dann drei unserer Helfer vor Ort bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr Amstetten. Hier wurden zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe übte die stabile Seitenlage, während in der anderen Gruppe verschiedene Verbände wie Kopf-, Knie- und Fingerkuppenverband. Zum Abschluss durften alle noch den Notfall-KTW anschauen.
Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit der Feuerwehr mit uns Rettungsdienstler so gut funktioniert!
AED-Prüfung in der Gemeinde Amstetten.
Seit 2015 gibt es flächendeckend in der Gemeinde Amstetten ein Netz von Automatischen Externen Defibrillatoren, kurz AED oder besser bekannt unter Defi. Durch Michael Kasper wurde 2015 ein Konzept erarbeitet und durch den Sozialen Förderverein Amstetten, die Gemeinde Amstetten und durch Spenden von Unternehmen und Bürgern finanziert. In regelmäßigen Abständen werden alle Geräte durch die HvO Gruppe geprüft. Diese Prüfung fand am 18.02.2023 wieder durch unsere Helfer statt. Da einiges an Verbrauchsmaterial in der nächsten Zeit ablaufen wird und auch das eine oder andere Teil defekt ist, werden diese nun durch die Gemeinde Amstetten neu beschafft, so dass die Geräte weiter einsatzbereit sind. Selbstverständlich sind bis zur Ersatzbeschaffung des Materials alle Geräte auch weiter einsatzbereit.
Dies gehört auch zu unseren ehrenamtlichen Aufgaben für die Menschen in und um Amstetten. Seit einigen Tagen haben wir eine weitere Aufgabe. Was? das verraten wir in den nächsten Tagen.
Gerne können Sie unsere rein ehrenamtliche Arbeit unterstützen.
Zum einen freuen wir uns immer über neue Helfer und zum anderen geht das über Spenden.
Unser Spendenkonto:
Volksbank Göppingen
BIC GENODES1VGP
IBAN DE82 610 605 000 628 552 009
Herzlichen Dank
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Einsatzsstatistik Januar HvO Gruppe Amstetten
Der erste Monat des Jahres 2023 ist schon vorbei. Im Januar wurden wir insgesamt zu 37 Einsätzen alarmiert. Darunter war unter anderem ein schwerer Verkehrsunfall sowie zwei Reanimationen. Eine Reanimation war durch den schnellen Einsatz unserer Helfer vor Ort glücklicherweise erfolgreich.
Zudem wurden wir zu einer Rettung auf unwegsamen Gelände gerufen. Hier hat sich unser neues Einsatzfahrzeug wieder bewährt, da wir durch das Gelände bis zum Patienten fahren konnten. Dies spart einiges an Zeit ein und ermöglicht uns, noch schneller vor Ort zu sein.
Der Februar begann schon turbulent. So wurden wir bereits zu 14 Einsätzen alarmiert und zählen somit im Jahr 2023 bereits 51 Einsätze (Stand 06.02.23)
Ihre HvO Gruppe Amstetten
Das Jahr 2022 ist Geschichte – Willkommen 2023
Wir sind gespannt, was das neue Jahr uns so bringt. Und wir möchten über unser Jahr 2022 berichten. Wie immer war bei der HvO Gruppe Amstetten einiges geboten.
Mit „nur“ 426 Einsätzen war das Jahr in Bezug auf die Einsätze nicht weniger entspannt. Dennoch können wir einen leichten Rückgang der Einsatzzahlen vermerken. Dafür sind die Stichwörter, für die wir alarmiert werden, nicht leichter geworden und wir hatten doch einige, sehr belastende Einsätze im vergangenen Jahr. Durch eine hervorragende Gemeinschaft in der HvO Gruppe bekommen wir aber so Situationen sehr gut in den Griff. Wenn das nicht der Fall ist, können wir uns auf die Notfallseelsorge des Alb-Donau-Kreis verlassen. Herzlichen Dank dafür!
Ein Meilenstein im Jahr 2022 war die Auslieferung unseres neuen Einsatzfahrzeuges. Es folgte der Ausbau im ersten Quartal. Hier möchten wir uns noch einmal ausdrücklich für die hervorragende Unterstützung von Jürgen Voigt und Frank Birker sowie der Feuerwehr Amstetten bedanken. So haben uns die Gerätewarte der Feuerwehr grandios unterstützt und wir konnten die Feuerwache und die Werkstatt nutzen. Ohne diese Hilfe hätten wir dieses Projekt niemals so umsetzen können. Es folgte die Schulung der Einsatzkräfte auf das Fahrzeug und die neue Ausrüstung. In den folgenden Einsätzen zeigte sich, wir haben genau das richtige Fahrzeug, den richtigen Ausbau und das richtige Material gekauft und sind nun perfekt auf unsere Einsätze vorbereitet. Die Beschaffung wurde mit einem kleinen Fest mit den Bürgern gefeiert und damit abgeschlossen. Herzlichen Dank an alle, die unser hier mit Spenden, Rat und Tat unterstützt haben.
Wir konnten wieder einige Vorträge und Kurse zum Thema Erste Hilfe halten, waren zu Besuch in einigen Kindergärten und haben unsere Kameraden der Feuerwehr Amstetten in mehreren Dienstabenden zum Thema Erste Hilfe und Notfallmedizin weitergebildet. Ein besonderer Abschluss war die Hauptübung der Feuerwehr Amstetten. Auch hier waren wir mit gefordert.
Selbstverständlich darf die eigene Verwaltung, die Pflege des Materials und des Fahrzeuges nicht zu kurz kommen. Wir sind sehr dankbar, dass wir durch Spenden, einem unserer Helfer die sehr umfangreiche und teure Ausbildung zum Rettungssanitäter finanzieren konnten. Daniel Rinklin hat die Ausbildung im Jahr 2022 abgeschlossen und kann uns nun noch besser in den Einsätzen unterstützen. Besonders freuen wir uns über drei neue Einsatzkräfte, die uns seit 2022 unterstützen. Neben dem ehrenamtlichen Einsatz dieser Helfer, wäre es ohne die finanzielle Unterstützung durch die Menschen, die Firmen und Vereine und nicht zuletzt durch die Gemeine Amstetten nicht möglich. Durch diese großzügigen Spenden konnten wir auch unsere Ausrüstung für Ihre Gesundheit weiter ergänzen oder ersetzen. Danke!
Damit möchten wir das Jahr 2022 beschließen und freuen uns, dass wir im Jahr 2023 wieder ehrenamtlich für die Menschen in und um Amstetten da sein dürfen und können. Die erste vier Einsätze haben wir bereits abgearbeitet. (Stand 01.01.2023)
Wir sind gespannt, was auf uns zukommt, sind aber sehr gut vorbereitet und im Notfall für Sie da.
Bleiben Sie gesund
Ihre HvO Gruppe Amstetten